Organisieren von Compilations

Hallo.

ich hab nun meine Musikbibliothek fertig und noch eine Frage bezüglich Compilations.

Ich möchte diese Programmunabhängig organisieren.
Meine Stategie wäre:
Einen Ordner "Compilations" erstellen, darunter die Alben.
Bei "Albuminterpret" trage ich den Künstler ein und unter "Interpret" würde "Compilations" stehen.

Ich weiß, dass es bei iTunes "ItunesCompilation" gibt, aber das erkennt ja wieder nur iTunes.

Ist das Vorgehen sinnvoll oder gehts auch einfacher?

Nee, genau umgekehrt.
Die Abspieler, die albuminterpret auswerten, werten dies als höheres Sortierkriterium als den Artist.
Bei deiner Lösung wäre das Ergebnis eine Listung des Albums jeweils einmal für jeden AlbumArtist, so dass z.B. Bravo Hits 0815 120 mal gezeigt würde.

Der Standard für Compilations scheint zu sein, dass für Albumartist "Various Artists" eingetragen werden soll.
Bei 10 Compilations geht das vielleicht noch, danach wird es unübersichtlich in der Sortierung.
Ich persönlich (kein Standard!) finde eine Gruppierung nach Compliations-Familie glücklicher. Ich würde in Albumartist also so etwas eintragen wie:
Compilations Bravo
und/oder
Compilations Kuschelrock.
OK?

OK.
Vielen Dank.

Eigentlich müsste ich ja jetzt nur meine ganzen "Compilations" in mp3tag ziehen und mit einem Skript sagen, dass er Albuminterpret und Interpret tauschen soll.

Dann dürfte das Problem gelöst sein oder?

Wenn du englisch kannst, guck dir die Aktion in Thread
/t/967/1
an: die verschiebt den Inhalt eines Tags in ein anderes. Das würde ich mit dem Inhalt von Albumartist machen und den nach Artist verschieben.
Wenn dann alle Compilations sowieso "Compilation" als Albumartist bekommen sollen, ist es vielleicht ebenso einfach, alle Dateien zu markieren, "Compilation" im Tagpanel bei Albumartist (musst du vielleicht noch hinzufügen bei Extras: Optionen: Tag Panel) einzutragen und zu speichern ....

Dieses Skript werde ich heut abend mal probieren.

Ich hab nicht NUR Compilations, sondern wenn z.b. Bob Dylan eine Session mit Johnny Cash aufgenommen hat, heisst das:

Albumartist: Bob Dylan And Johnny Cash
Artist: Bob Dylan (Weil ich will, dass der primär unter Bob Dylan läuft).

[#0]
T=7
F=%albumartist%~%artist%
1=%artist%~%artist%

Weil dadurch bräuchte ich ja keine neuen Tagfelder definieren.

E i n l e i t u n g

Mein Beitrag im MP3-Forum vom 23.12.07 http://www.anytag.de/forums/index.php?show...en-CD&st=30 zum Thema "MP3 Kollektion Struktur" ist veraltet.
Ich habe mein Konzept MP3-Verzeichnis-Struktur mehrfach verfeinert und meinen Bedürfnissen angepasst. Ich sammle so gut wie nur ganze Alben. Dazu benutze ich über die Standards hinaus die sogen. „erweiterte Tag-Felder“; Details siehe unten.

A: A l l g e m e i n e Z i e l e

1.) Es erfolgt eine sortenreine Trennung zwischen Interpreten-Alben und Sampler-Alben. Tracks ohne Alben-Zugehörigkeit gelten bei mir als „unbearbeitet“. Die niedrigste Verzeichniseinheit ist das Album. Innerhalb dieser sind die Tracks als Dateien numerisch geordnet wie auf der Original-CD. Das %genre%-Feld wird nicht in dem Aufbau der MP3-Verzeichnis-Struktur einbezogen, es wird jedoch inhaltlich belegt. Z. Zt. sind drei Content-Gruppen definiert:

  1. Rock-Pop-Jazz und Verwandtes, Kürzel: RPJ
  2. Klassik und Verwandtes, Kürzel: Kla
  3. Hör-Bücher/Spiele, Literatur, Lesungen, Dokumentationen, Comedy u. dgl. (alles was nicht Musik ist) und Verwandtes, Kürzel: Hör

2.) Vermeidung von Redundanzen: Die relevanten Informationen sind nur in MP3-Tags gespeichert und sind nicht etwa ursächlicher Bestandteil der Verzeichnisnamen. Pfade und ggf. Playlisten werden vollständig aus den MP3-Informationen generiert. Es gilt der Grundsatz: Jede Information wird nur einmal verwendet und damit auch nur an einer Stelle editiert.

3.) Die sogen. Arbeitsverzeichnisse enthalten nur mp3-Dateien, flag- und andere Sounddateien, die mit dem MP3TAG-Editor bearbeitet werden können. Andere Dateien werden entweder

  1. "ausgelagert" in ein Verzeichnis namens "Zusatzinformation (kurz: Zus)"; oder
  2. als sogen. Containerdatei „mitgeschleppt“ (vgl. dazu mp3tag-Forumsbeitrag „Cover-Container“). Dazu gehören "artfremde" Dateien wie PDF, HTM, XLS, TXT, JPG, GIF, BMP usw. Cover-Dateien werden als JPG’s in der MP3-Datei selbst integriert (eingebettet) und danach als Datei gelöscht. Das Einbetten von Lyrik-Texten wird derzeit nur sporadisch realisiert.

B: D u r c h f ü h r u n g

Bei einer großen Menge an MP3s wird natürlich eine "Vorsortierung" benötigt, denn mehrere Tausend Ordner auf einer Ebene sich nicht vernünftig zu handhaben. Als Vorsortierung wird das Feld %partinset% folgendermaßen benutzt.

  1. bei Interpreten-Alben der Anfangsbuchstabe des Interpreten "A“ bis „Z" und bei
  2. Sampler-Alben (Compilation-CD) die "Jahrzehnte" des Erscheinungsjahres „199x“ usw.
    Einige erweiterte Tag-Felder wurden dazu zweckentfremdet. Die Hierarchie ergibt sich aus folgender Liste:
    1.) %fileowner%\ Herkunftskürzel 5-stellig
    2.) %contentgroup%\ Unterscheidung zwischen Interpreten-Alben (Kürzel: Interpr) und Sampler-Alben bzw. Compilation-CD (Kürzel: Sampler)
    3.) %partinset%\ Vorsortierung, z.B. A, B, C, D bzw. 197x, 198x, 199x, 200x usw. (s.o.)
    4.) danach folgen die Standard-Tag-Felder %artist%, %year%, %album%, %track%, %title% und nur optional %genre%. %comment% wird standardmäßig nicht verwendet (bzw. kann für Besonderheiten herangezogen werden). In einigen Fällen wurden jedoch sinnvolle Zusatzinformationen wie Ursprungspfad ö. ä. eingetragen.

Konkret sieht dann der Verzeichnispfad mit Dateiname dann folgendermaßen aus:

  1. bei Interpreten-Alben
    ...\%fileowner%\%contentgroup%\%partinset%\%artist%\%year% - %album%\%track%. %title%

  2. Sampler-Alben
    ...\%fileowner%\%contentgroup%\%partinset%\%year%\%album%\%track%. %title% - %artist%
    zusätztlich wird das Tag %iTunesCompilation% = 1 gesetzt.

In Kombination mit den drei Content-Gruppen hat das Feld %contentgroup% dann genau 6 Varianten: RPJ-Interpr, Kla-Interpr, Hör-Interpr, RPJ-Sampler, Kla-Sampler, Hör-Sampler.

C: M e r k m a l e

1.) Gewährleistet ist eine gleich hohe Verzeichnistiefe bei Nicht-Samplern (Interpreten-Alben) und Samplern (Compilation-CD), kein Mischmasch bei der Anzahl der Ebenen (Verzeichnistiefen). Doppelalben oder Boxsets werden als zwei oder mehr Alben mit dem Zusatz CD 1 und CD 2 usw. behandelt. Damit gibt keinen "Ermessenspielraum" in dem Verzeichnisaufbau. Die Eindeutigkeit der Struktur ermöglicht dem zufolge auch eine logische Erweiterbarkeit.

2.) Jedes TAG-Feld wird genau nur einmal in dem Verzeichnispfad mit Dateiname abgebildet (keine Redundanz). Daraus lassen sich beliebige Strukturen und ggf. auch Playlisten automatisch neu generieren. Allerdings immer getrennt nach Interpreten-Alben und Samplern. Z.B. als Formatstring (siehe oben) oder Tausende Playlisten jeweils pro Album:

  1. bei Interpreten-Alben
    ...\%fileowner%\%contentgroup%\%partinset%\%artist%\%year% - %Album%_PL-INTERPR - %artist% - %year% - %album%.m3u
  2. Sampler-Alben
    ...\%fileowner%\%contentgroup%\%partinset%\%year%\%Album%_PL-SAMPLER - %year% - %album%.m3u

3.) Zwangsläufig ergibt sich eine

  1. alphabetische Ordnung für Interpreten-CD und
  2. eine chronologische Ordnung für Compilation-CD.
    Die Struktur ist also gleichzeitig eine Directory-Datenbank!

4.) Dieses Schema ist für Sammler, die nur einzelne Tracks sammeln, wenig geeignet, außer es wird eine gesonderte Struktur für „Nicht-Alben-zugehörige Tracks“ entworfen, wie eingangs angedeutet.

S c h l u s s b e m e r k u n g

Es führt kein Weg daran vorbei, die TAG-Felder manuell so wie oben beschrieben anzupassen. Allerdings gibt es dazu viele Hilfen wie FreeDB, MusikBrainZ usw. Wenn bedarfsweise für jedes Album noch ein Cover eingebettet werden soll, hilft Amazon.de weiter. Dessen Qualität reicht für die Anzeige auf einem iPod aus. Die Ebene „Herkunftskürzel“ %fileowner% (5-stellig) könnte auch weggelassen werden, ohne dass an dem Aufbau der restlichen Struktur etwas geändert werden müsste.

Wie schon gesagt: Das Ergebnis der obigen Beschreibung ist eine hierarchische Verzeichnisstruktur, die wie eine "Datenbank" Eindeutigkeit berücksichtigt. Damit bleibt diese erweiterungs- und anpassungsfähig.

Ich habe Dein Konzept für Interpreten-Alben und Sampler-Alben 1:1 übernommen, außer, dass ich bei Multidisc-Alben in einem Ordner speichere und die Unterscheidung über %discnumber% und %track% mit führender 1, 2, etc realisiere.

Da ich so wie Du auch andere Content-Gruppen zu ordnen und taggen habe, würde mich Dein Umsetzungskonzept hierfür auch interessieren.
Meine weiteren Contents sind: Hörbücher, Hörspiele, Comedy, Klassik, Brass

Deine Genreklassifikation bei Hörspielen und Hörbüchern habe ich schon hier gelesen. iTunes und iPod: Hörbücher taggen

Danke im Voraus!

Ich benutzte Winamp als Player. Damit kann ich von Interpreten-Alben auf Sampler-Alben "umschalten", indem ich den entsprechenden Filter umschalte. Das %contentgroup% ist entsprechend belegt, siehe #6 v.21.11.11 Abschnitt B, 2.)

Ein Filter läßt sich mit "eigene Ansicht erstellen" leicht realisieren.

schau mal
susi11.no-ip.info:6666

Die Ordnerstruktur von RPJ ist sowohl für Interpreten-Alben als auch Sampler klar. Das meinte ich nicht.

Mich hätte interessiert, wie Du Verzeichnispfade für Deine %contentgroup% Kla und Hör

angelegt hast.
Ich hoffe, dass ich mir da was abscheuen kann :rolleyes:

Ich trenne Sampler- von Interpreten-Alben, weil diese unterschiedliche Ordnerstruktur haben müssen. Ferner unterscheide ich folgende Contentgroups: RPJ, Kla und Hör. Damit ergeben sich für Feld %contentgroup% dann genau 6 Varianten:
RPJ-Interpr,
Kla-Interpr,
Hör-Interpr,
RPJ-Sampler,
Kla-Sampler und
Hör-Sampler.

Sorry, ich glaub, ich drück mich irgendwie nicht klar aus. Ich probiers nochmal.
Mich interessiert der Verzeichnispfad, also die Windows-Ordnerstruktur bei Hörspielen, Hörbüchern, Klassik, Comedy und bei Brass und bei Soundtracks.

Die Struktur bei RPJ- Interpr ist die hier:
\%artist%\%year% - %album%\%track%. %title%
Und bei RPJ-Sampler:
\%year%\%album%\%track%. %title% - %artist%

Bei Hörspielen passt die Struktur nicht so recht, je nach dem wie man die tags gefüllt hat. Bei Hörbüchern habe ich in ARTIST den Sprecher, aber bei Hörspielen gibt es ja keinen spezifischen Sprecher, da habe ich dann z.B. "Die drei ???" oder "Der letzte Detektiv" oder "Gruselserie Europa".

Ich habe nur drei Content-Gruppen, in denen sich alle Audiodateien einordnen lassen. Entsprechend Band, Komponist oder Autor wird auch geordnet:

  1. Rock-Pop-Jazz und Verwandtes (Kürzel: RPJ). Hier steht in %artist% der/die Interpret/Band, z. B. Barclay James Harvest.

  2. Klassik und Verwandtes (Kürzel: Kla). Hier steht in %artist% der Komponist, z. B. Bach, Johann Sebastian. Sollte mir das Orchester bekannt sein, steht dies in %albumartist% (ehemals %band%).

  3. Hörbücher, Hörspiele usw. (Kürzel: Hör). Hier steht in %artist% der Autor, z. B. Böll, Heinrich. Und zwar unabhängig von Hörbuch oder Hörspiel. Sollte mir der Leser bekannt sein, steht dieser in %albumartist% (ehemals %band%).
    Problematisch wird es, wenn der Autor unbekannt ist, was häufiger bei Serien vorkommt. Ich weiche dann trotzdem nicht von dem Prinzip der immer gleichen Ordnertiefe ab und muss dann als Autor "Die drei Fragezeichen", "Der letzte Detektiv", "TKKG" oder "Gruselserie Europa" einsetzen. %album wird dann die jeweilige Folge der Serie.

Beispiel:
Im Gegensatz zu Karl Marx ist "Meister des Schreckens" kein Autor. Diese Ausnahme lasse ich aber nur zu, wenn sich kein Autor ermitteln läßt, bzw. wenn ich es expliziet z. B. unter "Drei Fragezeichen, Die" wiederfinden will.

...$left(%artist%,57)$left(%year%,4) - $left(%album%[; %subtitle%],100)$left($num(%track%,2). %title%[; gel.v. %albumartist%][; rea.v. %composer%][; Regie %conductor%],121)


Klasse! Besten Dank!
... da hab ich noch einiges vor mir. Besonders weil bei mir der ganze Bereich Klassik, Brass, Hörspiele bisher sehr schlecht getaggt sind. Aber das wird sich bald ändern ...

Mich hast Du zwar nicht gefragt, aber das schützt nicht vor einer Antwort :stuck_out_tongue:

Hörspiele/Hörbücher

/Audiobooks/
   Main/
        Autor/Buchtitel (Sprecher)[(Verlag)]/[Disc#-]Track# = Title.flac
   Extra/
        $Kategorie/Buchtitel (Sprecher)[(Verlag)]/[Disc#-]Track# = Title.flac

Mit den (erweiterbaren) Kategorien "10 Lyrik", "30 Sachbuecher", "50 Lernbuecher", "70 Hoerspiele". Autor, Buchtitel, Sprecher, Verlag usw. werden natürlich aus passenden Tag-Feldern gezogen, also statt Autor denk Dir da %author%, Buchtitle %album%, Sprecher %artist% (usw.).

Klassik

\01 Composer\
   $left(%composer%)\\%composer%\\%album% (%catalog #%)\\%track% = %title%.flac
\02 Artist\
   $left(%artist%)\\%artist%\\%album% (%catalog #%)\\%track% = %title%.flac
\03 Various\
  \$Kategorie\\%album% (%catalog #%)\\%track% = %title%.flac

Eine CD "Opernarien" von Mozart landet dann unter 01 Composer. Eine CD "Verschiedenes von Anna Netrebko" landet bei 02 Artist und der große Rest an Klassik-Sampler und Pseudo- oder "leichte" Klassik geht in den Various-Ordner. Kategorien wären z. B. "23 Chambermusic" oder "51 Chorus".

Comedy
Ganz schlicht, eine Ebene für die Interpreten/die "Schule"/die Ecke, aus der es kommt und dann darin die CDs, pro CD ein Ordner.

Fruehstyxradio/%album%/%track% = %artist% = %title%.flac
Otto Walkes/%album%/%track% = %artist% = %title%.flac

usw.

Brass
Ich hab einen Ordner /Various/ für Sampler aller Art (Bravo Hits etc). Darin gibt's eine Unterebene -- natürlich -- $Kategorie. Eine solche Kategorie lautet "81 Brass". Gibt aber erst zwei CDs darin: irgendwelche Marschmusik. :slight_smile:

Soundtracks

/Soundtracks/<Rubrik>/%album%[ (Disc %discnumber%])/%track% = %artist% = %title%.flac

Rubriken als da wären

        01 Filmmusic 0-9
        01 Filmmusic A
        01 Filmmusic B
        :
        01 Filmmusic Z
        20 Musicalfilm
        30 Musical
        40 TV
        50 Sampler
        60 Film Scores
        70 Videogames

%album% ist häufig identisch mit %movietitle%, aber nicht immer.